BTSF- Schulungsprogramm zur Evaluierung von ÖPP: Allgemeine Ziele der toxikologischen Risikobewertung (für die menschliche Gesundheit) sind:

  • Am Ende sollte der Praktikant seine kognitiven Fähigkeiten, Kenntnisse und Verständnis des Unterschieds zwischen Gefahr und Risiko und die allgemeinen Regeln für die Risikobewertung verbessern.
  • Am Ende kennt der Praktikant Aspekte im Zusammenhang mit der Bewertung von Chemikalien und dann die Managementanforderungen.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

Modul 1

  • Allgemeine Ansätze für die Risikobewertung. Unterschied zwischen Gefahr und Risiko und Ansatz der Risikobewertung: Wirkungsbewertung, Expositionsbewertung, Bedeutung des Verhältnisses zwischen Wirkungen und Exposition, Bedeutung der Risikobeschreibung.
  • Allgemeine Ansätze zur Festlegung von Endpunkten und anderen Kriterien im Zusammenhang mit den inhärenten Eigenschaften der Wirkstoffe und der Dosis, die eine Wirkung auf den Menschen ausdrücken könnte.
  • Allgemeine Ansätze zur Definition der chemischen und physikalischen Eigenschaften, die zu einem Verständnis des Verbleibs und Verhaltens eines Pestizidwirkstoffs und der Verbringung einer Chemikalie führen, und zur Vorhersage einer Konzentration (Exposition) in verschiedenen Umweltkompartimenten nach seiner Verteilung.
  • Die Unterschiede zwischen Punktquellenkontamination und Diffuse Source Contamination.

Modul 2

  • Den EU-Rechtsrahmen für die Risikobewertung und Nachhaltigkeit von Pestiziden, einschließlich des Pestizidpakets, Informationen über den integrierten Pflanzenschutz und die verschiedenen verfügbaren Methoden sowie die Verknüpfung mit anderen Verordnungen wie der WRRL (Richtlinie 2000/60/EG).
  • Es werden eine Analyse und ein Austausch über die auf nationaler Ebene angewandten Risikobewertungsmethoden für die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln und das Zulassungsverfahren durchgeführt.
  • Die Teilnehmer werden gebeten, nach Bestätigung der Teilnahme einen Fragebogen zu diesem Thema zu beantworten, der vom Personal der Ausbilder ausgearbeitet wurde, um die Daten auszutauschen, die sich ergeben werden, und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ansätzen und die Grenzen der Harmonisierung zu erörtern.

Modul 3

  • Bewertung der Exposition des Menschen und Minderungsmaßnahmen für unterschiedliche Ziele.
  • Option, die Modellierungsannahmen von konservativen Standardparametern auf realistischere Bedingungen zu verfeinern.
  • Allgemeine Ansätze für die Bewertung der Verbraucherrisikoexposition, aktueller Kenntnisstand und Instrumente.
  • Allgemeine Ansätze für die Bewertung der berufsbedingten Exposition gegenüber Pestiziden, aktueller Kenntnisstand und Aussichten für Prävention und Schutz, einschließlich Pestizidschutzausrüstung. Bewertung der verschiedenen Expositionsquellen und der legalen und sicheren Verfahren:
  • Lagerung und Handhabung von Pflanzenschutzmitteln, Zubereitung der Mischung, Waschen von Behältern und Ausrüstungen nach der Behandlung, Entsorgung von Abwasser und Verpackungen im Einklang mit dem „Betriebslebenszyklusmanagement“ und gegebenenfalls dem MagPie-Instrumentarium.
  • Allgemeine Ausrichtung zur nicht berufsbedingten Exposition. Infolge der Richtlinie über die nachhaltige Verwendung sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, spezifische Maßnahmen zu entwickeln, um auch die nicht berufsbedingte Exposition gegenüber anderen Pestiziden als Verbrauchern zu minimieren. Das EFSA-Modell und das jüngste wissenschaftliche Gutachten des PPR-Gremiums zur Weiterverfolgung der Ergebnisse des externen wissenschaftlichen Berichts „Literature review of epidemiological studies between exposure to pesticide and health effects“ werden vorgestellt und erörtert.
  • Lesen von Pestizidetiketten und Bewertung der Risikominderungsmaßnahmen auf dem Etikett, sichere Sätze und Gefahrensätze.
  • Amtliche Kontrolltätigkeiten.
  • Risikobewerter.
Tagung Anfangsdatum Enddatum Stadt Länder Kurskennung
1 09/11/2022 11/11/2022 Athen Griechenland 3045
2 24/05/2023 26/05/2023 Athen Griechenland 3052
ÖPP-Bewertung: Toxikologische Risikobewertung (menschliche Heide)